Labels

#DMW #KinesiologieImAlltag Allergien Ängste Anspannung Arbeit Arbeitsprofil astrology Atmung Augen Balance Bedrohung Bewegung body bodyworks Brain Gym® brown rice Burnout Business Kinesiologie Carol-Ann Ericson Coaching coherence creative Cross Crawl Denken deutsch Digitale Medien Digitaler Arbeitsplatz DIY Dr. Paul Dennison Eigenprozess einschlafen Energien English Entspannen Entspannung Entwicklung Entwicklung des Gehirns Ernähren Ernährung Exzellenz falling asleep feel your body feel yourself female energy filled Flexibilität Fokus Fokussieren follow your crave Freude fulfilled full Gehirn Gehirnfunktionen gender gesunde Ernährung Gewürz heal yourself healthy food herbs horoscope ideas IKLkinesiology innovation Intelligenz kinästhetisch Kinesiologie Kinesiologie und Sport kinesiologische Begleitung Kinesiology Kinesiology as a lifestyle Klarheit Kommunikation Konzentration Konzentrieren Kreativität Kurkuma Leben Lebensaufgabe Lernen Lernprofil Lernstörungen beseitigen Life Coaching lisaMbodyfood listen to your body live love your body male energy Mein Körper und Ich meridian muscle check muscle injury Muskeln Mut Mut und Stärke Nahrung Nahrungsmittelunverträglichkeit Neuorientierung new nutrition personal growth Pfeifen planets potential Potentiale Praktische Kinesiologie Stunde für Einsteiger Public Speaking Queen receive relax Schätze der Natur schlafen Seele sehen Selbsthilfe Sicherheit sleep Soziale Medien Sports sprechen stars stories story telling Stress Stressbewältigung Stressbewätigung survival reflexes Touch for Health Überkreuzbewegung Überlebensreaktionen Unterstützende Energien Unterstützung Verspannungen Vollkorn Reis wisdom of the body Writers Block
Posts mit dem Label Stressbewältigung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stressbewältigung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

April 03, 2015

Public Speaking Skills: zwischen Glanzleistung & Verzweiflung

Praktische Tools aus der Business Kinesiologie für dein eindrucksvolles Auftreten: 

Praktische Tools für dein öffentliches Auftreten sowie Anleitungen, wie du stresslösende Übungen für die erfolgreiche Präsentation deines aktuellen Projektes/ deiner Vision nutzen kannst, gibt es von mir im kommenden Workshop bei der Kaneza Initiative, auf dem Seminar "Außenwirksamkeiten - Engagement & Vielfalt gestalten" am 12. April 2015. 

pic: Tilman Vogler Photograph

Bis ins Detail ist dein Pitch/ deine Präsentation/ dein Sponsoren-Gespräch ausgearbeitet. Du trittst auf das Podium, trittst vor das Auswahlgremium, triffst Schlüsselspieler um dein Projekt voranzutreiben und ...
  •    dein Kopf ist plötzlich vollkommen leer, du kannst dich an nichts von dem, was du vorbereitet hast erinnern.

oder
  • deine Augen fangen an zu tränen, der Atem Stockt und du kannst nur sehr holprig sprechen.

oder
  •  du fängst an, dein Projekt vorzustellen und bevor du zu den essentiellen Punkten gekommen bist, ist deine Zeit schon vorbei oder du hast das Interesse deiner Zuhörer verloren.

oder
  • es ist gar nicht erst dazu gekommen, dass du die Präsentation/ deinen Pitch ausreichend vorbereitet hast weil du dich nicht konzentrieren und fokussieren konntest – in deinem Pitch vergisst du dadurch wichtige Elemente.

oder oder oder …

Unsere Körperfunktionen  - wie z.B. unsere Sinne, unsere Atmung, unsere Stimme, unsere Körperhaltung, unser Gehirn - können uns so einige Striche durch unsere Rechnung ziehen, uns gar in die Verzweiflung treiben, wenn es darum geht, unser Herzensprojekt und unsere Visionen zu präsentieren.

Gleichzeitig können sie uns die größten Erfolge bescheren. Jeder von uns kennt Situationen, in denen wir unsere Ideen klar kommunizieren und auf den Punkt bringen, in denen wir unser Gegenüber begeistern und überzeugen.

Aber wo liegt der feine Unterschied zwischen deinen Glanzleistungen und deiner schieren Verzweiflung? 

Er liegt in unseren ganz individuellen Stressmustern: Situationen, Aktivitäten, Inhalte, die wir basierend auf unseren vergangenen Erfahrungen als für uns 'stressig' assoziieren. Bei Stress kennt unser Körper nur eins: überleben, und das um jeden Preis

Das Überleben sichert unser Körper optimal und erfolgreich z.B. über den Sehnen-Schutz Reflex, der es uns ermöglicht abhängig von der Situation zu kämpfen oder zu flüchten. Der Preis: jegliche Körperfunktionen die wir benötigen um klare rationale Informationen zu kommunizieren gehen im Kampf-Flucht-Reflex 'flöten'. Sei es beim Topmanager, beim Praktikanten oder beim Grundschüler. 

Warum reagiert unser Körper auf z.B. einen Pitch oder ein Gespräch mit Investoren/ Schlüsselakteuren mit Überlebensaktionen? Er unterscheidet nicht zwischen 'modernem' Leistungsstress wie z.B. einem Pitch und überlebensbedingtem Stress wie z.B. einem Auto beim überqueren der Straße auszuweichen.  Er reagiert auf beides mit den gleichen körperlichen Reaktionen: 

Augen und Ohren fokussieren sich auf mögliche Gefahrenquellen - Inhalte hören wir nur schwer und unserem gegenüber können wir kaum entspannt in die Augen schauen; unsere Atmung wird flach - nicht tief um fließend und entspannt zu sprechen; unsere Muskeln spannen sich an - wir können uns nicht entspannt bewegen; das aktive Hirnareal ist das Stammhirn in dem wir reagieren, nicht das Vorderhirn, in dem wir rational denken und kreativen output hervorbringen können (neben vielen weiteren Reaktionen).

Diese Reaktion ist genial für unser Überleben ... aber katastrophal für unsere Präsentation. Denn zumeist kann uns jedes auch noch so gute zusprechen unserer Kollegen und Freunde, dass alles doch gar nicht so schlimm ist und wir doch keine Angst haben brauchen, aus dieser körperlichen Reaktion nicht rausholen. 

Aber Bewegung kann! Und dass sogar sehr effektiv und umfassend. Muskelbewegung kann uns innerhalb kürzester Zeit aus den Überlebens-Reflexen rausholen. Eine solche Muskelbewegung ist die sogenannte 'Fußpumpe' aus dem Brain Gym®. Probiere es einfach mal aus!

Eine ganze Reihe weiterer praktischer Tips sowie Anleitungen, wie du diese für die erfolgreiche Präsentation deines aktuellen Projektes/ deiner Vision nutzen kannst, gibt es von mir im kommenden Workshop bei der Kaneza Initiative, auf dem Seminar "Außenwirksamkeiten - Engagement & Vielfalt gestalten" am 12. April 2015. 

März 13, 2015

Raising your individual skills to reach the team goal

 Carol-Ann teaching based on over 30 years experience as high level sports coach and Kinesiologist in the USA and internationally.
I am still deeply impressed with the teachings Carol-Ann Ericson shared on Kinesiology with athletes and team sports. Even more so as the knowledge can be used equally successfully in various contexts.

One of my most favourite tools from her approach towards working with goals with groups. This can be in team sports as well as in businesses.


Soooooo I am going to share it with you today!

Step 1:
The Coach/ Boss or whom ever determines the goal of the team/ company/ group of people.

Step 2:
Each group member asks him or herself: what are the special skills I have that made my coach/ boss/ etc. choose me to be on the team/ in the company etc.

Step 3:
Each group member asks him or herself: how can I raise these my special skills in order to contribute my part to reaching the team goal.

So each member can focus their energy on enhancing their individual skills and thereby

Thats it. It can be so simple. And bring forth so much beauty!

Credits Picture: Danke @InkaPaech

Oktober 28, 2013

Praktische November Kinesiologie Stunde für Einsteiger


Die Gedanken jagen – doch der Körper sitzt still. Kopfschmerzen nach einem langen und vielleicht stressigen Arbeitstag, nächtliches Zähneknirschen in Hochlaufphasen und Unzufriedenheit bis hin zur Schreibblockade sind Symptome, die viele kennen, die eine Menge Zeit am Computer verbringen.

In der Praktische November Kinesiologie Stunde für Einsteiger bekommt ihr ein Gefühl für das Wechselspiel zwischen eurem Vorderhirn (rationales Denken) und eurem Stammhirn (Überlebensreaktion). Und dafür, wie uns unser Stammhirn in Stress und Prüfungssituationen öfters mal 'auf die Jagt schickt' und uns somit ohne die Möglichkeit jeglicher rationaler Gedanken vor der Prüfungskommission entblößt. Oder so ähnlich.

     Die Praktische Kinesiologie Stunde für Einsteiger findet jeden ersten Montag im Monat statt. Die Stunden     sind inhaltlich in sich geschlossen, in jeder Einheit werden neue Bereiche angesprochen. Sie bauen aufeinander auf, man benötigt die Vorhergehenden jedoch nicht als Voraussetzung für die Teilnahme. 

Mitnehmen werdet ihr ein Set von praktischen Bewegungsübungen aus der Kinesiologie. Denn über Bewegung geben wir unserem Gehirn die Information, dass wir uns nicht in einer lebensbedrohlichen Situation befinden und wir somit am Arbeitsplatz und vor dem Computer nicht im Stammhirnmodus (Blackout, Brett vorm Kopf’) oder im Modus des Limbischen Systems (emotionales Gedankenkarussel) re-agierenViel mehr agieren wir bewusst mit dem Vorderhirn, also dem Teil unseres Gehirns, in dem wir analytisch denken, in dem wir lernen und Neues kreieren können. Dies ist der Hirnbereich, in dem wir aktiv und empathisch handeln, wenn wir uns nicht  im Stress befinden.

Ihr  lernt eure ganz persönliche Übung, mit der ihr euch aus 'der Jagt' wieder zurück vor die Prüfungskommisson zoomen' könnt und diese mit eurem ganzen Wissen und Potential des Vorderhirns beeindrucken könnt.

Veranstaltung:
ACHTUNG die Teilnehmerzahl ist wie immer begrenzt, first come first serve, ihr bekommt eine Bestätigung
Datum              04.11.2013
Zeit                  19:00 - 20:00 Uhr
Ort                   Schudomastr. 11, 12055 Berlin
Beitrag             7 EUR +MwSt
Anmeldung      via Facebook   ODER   mail(at)lisamwennekes.com  

August 26, 2013

Moving Social Media Work with Kinesiology: release your stress and explore your potentials’



Things are getting very excited: the annual global social media week is going to feature my workshop on the role Kinesiology as a stress release method can play in the digital media age. Look out for the life stream and register here

This workshop highlights links between commonly experienced stress symptoms at digital media work spaces and the need of integrating physical stimuli and movement into our digital lives. Participants of the workshop will get a practical introduction to a series of Kinesiology movement exercises that stimulate our senses and muscles. All exercises are designed for participants to be able to seamlessly integrate movement and hence physical stimuli into their digital work life. They allow us to reduce our stress, feel at ease with our body and access the full potential of our mind!

Juni 23, 2013

unsere Unterstützungen und unsere Energien


Engel, Steine, Krafttiere, Blütenessenzen, Kräuter, Sternzeichen, Mudras, Mantras, Gesänge, Gebete - in unseren Köpfen schwirren Unterstützende Energien meist losgelöst und in abstrakten Dimensionen herum. Manchmal haben wir einen direkten Bezug zu ihnen durch Unterstützende Energie Systeme wie Bilder, Karten, Kalender oder geschriebenes - häufig nicht. Und noch häufiger werden diejenigen, die einen Bezug zu solchen Systemen haben als ein wenig abgehoben angesehen.

Dabei umgeben wir uns alle mit unterstützenden Energien, die uns in unserem täglichen Leben begleiten. Ja sogar wage ich es so weit zu gehen und zu behaupten, dass ein jeder von uns sie gezielt und fast selbstverständlich dafür nutzen, um Energie zu schöpfen, um sich zu erfreuen, um mit Herausforderungen umzugehen, als Unterstützung unserer alltäglichen Lebensstruktur. Denn ein jeder von uns Pflegt und hegt seine besondere Blume, zieht Energie aus der Sonne (wie ausgewechselt und voll von Energie sind die Sonnenanbeter unter uns nach dem ersten Sonnenbad des Jahres), trägt Steine in Schmuckstücken oder erfreuen sich an der Struktur, die ihr Hund oder ihrer Katze ihrem Leben geben.


Was sind unsere ganz persönlichen Unterstützenden Energien? Sich dies bewusst zu machen, ist eine wunderschöne Erfahrung, denn plötzlich gehen wir nicht mehr allein durch unseren Alltag. Plötzlich sehen wir, wie wir uns in mühsamer Kleinstarbeit über die Jahre hinweg unser ganz persönliches System unterstützender Energien aufgebaut haben, die uns darin helfen, so durch unser Leben zu gehen, wie wir dies gerne tun möchten. Ein System, dass vielfältig ist und sich zusammen setzt aus unseren liebsten Pflanzen, Blumen, Kräutern, unseren liebsten Tieren, für uns wichtigen Menschen, unserem liebsten Wetter, für uns wichtigen Orten, Gedanken an die für uns wichtigen aber schon verstorbenen Großeltern, der Gedanke an das Göttliche und Engel und vielem mehr. Und ein System, das nicht statisch ist, sondern dynamisch - mit Elementen, die kommen oder gehen, die periodisch wieder kehren oder uns unser ganzes Leben hindurch begleiten. 

Auch merken wir, dass wir, wenn wir das Ganze genauer betrachten, von noch viel mehr unterstützenden Energien umgeben sind, als wir sie für uns nutzen. Und sie in den Momenten, in denen wir uns die Hilfe doch so sehr gewünscht haben, direkt da waren, vor unserer Nase, wir sie nur nicht für uns genutzt haben. Denn zu jedem Zeitpunkt kommen die unterstützenden Energien zu uns, die wir brauchen. Es liegt an uns, unserem uns innewohnenden freien Willen, sie wahrzunehmen und für uns zu nutzen.

Von hier ist aus ist es dann auch nur noch ein kleiner Schritt zu schon erwähnten etablierten Energie Systemen. So entstanden die Rosalinde Blütenessenzen aus der Liebe von Rosalinde zu ihren Blumen im Garten und der Unterstützung, die sie von ihnen in verschiedenen Situationen erfuhr. Mein Johanniskrautöl entstand aus meiner Liebe zur Sonne, zum Licht und meiner Faszination, dass das Johanniskrautöl diese Speichert und mir so zu jeder Zeit geben kann.  Unterstützende Energiesysteme entstehen mit der Realisierung, dass diese Blumenessenzen, diese Öle etc. nicht nur einem selber in bestimmten Situationen halfen, sondern auch anderen Menschen, mit denen man arbeitete. Die Wurzeln eines jeden der uns bekannten unterstützenden Energiesysteme liegen in den persönlichen unterstützenden Energien ihrer Schöpfer. Wir können sie für uns zusätzlich zu unseren persönlichen Unterstützenden Energien nutzen und aus ihnen Kraft ziehen. Und wir selber können besondere persönliche Unterstützende Energien systematisieren und anderen als Unterstützung anbieten.

Als ganz besonderen Schatz haben wir uns selber mitbekommen, unsere Seele und unser Herz, die uns unterstützen auf unserem Lebensweg.

In der Kinesiologie können wir unterstützende Energien - sowohl die Persönlichen, als auch die Systeme - wundervoll als Lernmenü, Übung und Training nutzen. Auch können wir sie als vertiefende Tests nutzen, um Informationen über Herausforderungen im Hinblick auf unsere Ziele zu bekommen. Mit den Balancen aus dem Kurs 'Arbeit mit Unterstützenden Energien' können wir diese beiden Dimensionen integrieren und darüber hinaus unseren Zugang und unsere Bereitschaft, Hilfe und Unterstützung bewusst zu sehen, anzunehmen oder abzulehnen balancieren. 

Mai 13, 2013

Zusammen essen wir stark


Unsere Ernährung, zu meiner Überraschung, ist ein emotionales Thema. Vielleicht doch nicht ganz so überraschend, denn ich erinnere mich schon an die ein oder andere Küchentisch-Dikussion: tierische Produkte oder keine tierischen Produkte; wie ernähre ich mich bei einer Glutenallergie/ Milchproduktunverträglichkeit; wie viel/ wenig sollte man essen und wann esse ich was? Das 'richtige Essen' wird zumeist als eine höchst individuelle Angelegenheit gehandhabt.

Weniger zum Zuge in solch Diskussionen kommt, dass die individuelle Dimension des Essens neben einer Dimension der Gemeinschaft steht. Für uns als soziale Wesen sind Mahlzeiten und damit unsere Ernährung eine der zentrale Aktivitäten, die in Gemeinschaft getätigt werden.

Beide Dimension sind essentiell dafür, dass unser Körper unsere Nahrung für sich umsetzen kann. So kann die noch so gesunde Nahrung, wenn zwischen Tür und Angel heruntergeschlungen oder auch alleine schnell runtergeschluckt, von unserem Körper nur eingeschränkt zur Energiegewinnung genutzt werden. Die Muße, uns für ein paar Minuten mit unseren Freunden hinzusetzen und unser Vollkornbrot bei einem kleinen Plausch zu genießen kann, im Hinblick auf die Umsetzung der Nahrung in Energie, Wunder bewirken. Ähnlich zeugt es wenig von Erfüllung, wenn wir uns auf Grund unseres hoch individualisierten Ernährungsplans aus jeglichen gesellschaftlichen Anlässen ausschließen - sei es das Frühstück mit den Freunden, das Mittagessen mit den Kollegen oder auch das Abendessen mit der Familie und der Verwandtschaft. Als Gemeinschaftswesen ist es wichtig für uns 'dabei zu sein' und dafür auch mal von unserem individualisierten Nahrungsplan abweichen zu können - ohne verheerende Folgen. Doch wie kann ich das umsetzen?

Die große Herausforderung scheint hier, den beiden Dimensionen, der Individuelle und der Gesellschaftlichen, den nötigen Raum einzuräumen. Sie belegt viele mit großem emotionalen Stress, der zusammen mit einer Verunsicherung über das richtige Nahrungsverhalten unser essen 'zur Hölle' machen kann. Diesem emotionalen Stress kann man wunderschön mit kinesiologischen Balancen arbeiten. Balancen können dabei helfen, Wege zu finden den individuellen und gesellschaftlichen Bereich unserer Ernährung auf eine Art und Weise zu vereinen, die unseren emotionalen Stress abbaut und uns unsere Freude an und die Stärkung durch unser Essen spüren lässt.

Auch der Kurs Nähren und Gedeihen aus der Kursreihe Mein Körper und Ich ist eine wunderschöne Gelegenheit für diejenigen von euch, die daran interessiert sind, einen Einblick darein zu bekommen, wie man kinesiologisch mit dem Thema Ernährung arbeiten kann. Gleichzeitig schafft der Kurs Raum dafür, an eigenen Herausforderungen im Hinblick auf Ernährung zu arbeiten.

Den erfahrenen Kinesiologen unter euch kann dieser Balancebogen aus dem Kurs Nähren und Gedeihen einige Anregungen bezüglich der kinesiologischen Arbeit mit Ernährung geben.


Oktober 15, 2012

#KinesiologieImAlltag: Entspannen mit Stirn-Hinterkopf-Halten




Klaus Wienert in Kinesiologie in der Praxis 2012

Eine wunderschön entspannende Übung um neue Herangehensweisen im Körper und im Kopf abzuspeichern: 
lege die eine Hand wird auf die Stirn, die andere auf den Hinterkopf. Atme tief und regelmäßig ein und aus (in den Bauch) und stelle dir vor wie du bestimmte Dinge angehen willst. 

September 23, 2012

Wie Kinesiologie bei Arbeitsdruck und Burnout helfen kann


"Im Nachhinein betrachtet habe ich jahrelang meine Bedürfnisse ignoriert und im Job Vollgas gegeben, weil ich dachte, es geht nicht anders. Überstunden in der Woche zählte ich nicht mehr und am Wochenende gab es auch immer was zu tun. Auch dass ich meine Familie sehr vernachlässigte, machte mir zu schaffen - vor Konflikten, die sich ergaben, ganz zu schweigen".

Wie Stefan geht es vielen Selbständigen  und Menschen mit verantwortungsvollen Aufgaben. Existenzsorgen, Zeitdruck, Versagens- und Verlustängste - viele Manager fühlen sich in der Abwärtsspirale und "wie in einem Hamsterrad".

Er überhörte die Zeichen seines Körpers, das Hamsterrad drehte sich weiter. Bis zu dem Tag, als Stefan nach einem Telefonat mit einem Kunden  Herzrasen und Schweißausbrüche bekam. "Ich bekam Panik, dass ich einen Herzinfarkt habe."

Der Arzt, der ihn im Anschluss untersuchte, verschrieb ihm Ruhe. Aber nach der Erholungsphase kamen die Symptome wieder. "Eine Bekannte meiner Frau berichtete mir eines Tages von einer Kinesiologin, die ihr bei ihren Problemen geholfen hatte". 

"Was ich faszinierend fand, war der Muskeltest, über den wir Zugang zu meinem Inneren fanden. Jene Stimme, die ich jahrelang konsequent überhört habe. Schon nach der ersten Sitzung konnte ich nach Monaten eine Nacht durchschlafen und so blieb ich dran. Die Kinesiologin verhalf mir wieder zu der Fähigkeit, mit meinem Inneren in Kontakt zu kommen. Meine Prioritäten sortierten sich neu und wir fanden neue Lösungswege, wo ich vorher dachte, es gäbe nur die Einbahnstrasse".
(gekürzt; original von Petra Seeck, DGAK  Kinesiologie in Praxis)

Ein schöner Artikel aus der DGAK Zeitschrift 'Kinesiologie im Alltag'. Im Rahmen der kinesiologischen Begleitung (Life Coaching), arbeite ich mit vielen Führungskräften und auch Selbstständigen - besonders in ihren frühen Karrierejahren. Sie nutzen die kinesiologischen Balancen für sich um ihre ambitionierten Ziele mit einem ausgeglichenen Lebensstiel zusammen zu bringen. Sie wissen, dass sich ihre volle Leistung und ihre reichen Potentiale entfalten können, wenn sie auf sich selber und ihren Körper hören.

September 22, 2012

was wir sehen, was wir hören wie wir denken - und dann der Stress


Wie funktioniere ich - wie funktioniert mein Körper, mein Gehirn und was passiert in meinem Gehirn und Körper, wenn ich unter Stress bin? Carla Hannaford und Paul Denisson haben sich diesen Fragen gewidmet und so können wir in dem Buch "Mit Auge UND Ohr, Mit Hand UND Fuss" und auch in dem Kurs "Optimale Gehirnorganisation" (OGO) so einiges spannendes über uns lesen und lernen. Verwöhnen kann man sich natürlich immer auch mit einer OGO Balance. Und für die professionellen Kinesiologen: ein Balancebogen mit dem man wundervoll nach OGO balancieren kann.